„Lassen Sie uns alles daransetzen, dass wir der nächsten Generation, den Kindern von heute, eine Welt hinterlassen, die ihnen nicht nur den nötigen Lebensraum bietet, sondern auch die Umwelt, die das Leben erlaubt und lebenswert macht.“
Richard von Weizsäcker
Ökologisches Bauen bedeutet die Reduzierung der vom Bauen und der Gebäudenutzung ausgehenden Umweltbelastung bei konsequenter Schonung der natürlichen Ressourcen.
Dieser ganzheitliche Prozess beginnt bei der Auswahl der Baustoffe, deren Produktion mit möglichst geringer Schadstoffbelastung verbunden ist. Gleichzeitig ist auf die Wohngesundheit der Innenräume zu achten und die Verwendung potentiell belastender Baustoffe zu verzichten (PVC, formaldehydemittierende Baustoffe, Bauschäume und Baukleber, etc.). Das neue Gebäude sollte sich möglichst optimal in die natürlichen Stoffkreisläufe eingliedern. Dabei geht es aber nicht nur um Baumaterialien an sich, sondern auch um den gesamten Bauprozess. Weiter spielt der ökologische Gedanke eine wichtige Rolle in der Betrachtung der kompletten Nutzungsphase des Gebäudes, bis hin zum umweltgerechten Abbruch nach dem Ende seiner Lebenszeit.
Wesentliche Bestandteile des ökologischen Bauens sind:
- Die Nutzung erneuerbarer Energien
- Verwendung von ressourcenschonenden, natürlichen Baustoffen
- Vermeidung von baubiologisch bedenklichen Stoffen
- Reduzierung des Energiebedarfs durch, z. B. durch effiziente Wärmedämmung und Anlagentechnik
- Optimale Gebäudeanpassung an den Standort
- Erhalt und die Schaffung von naturnaher Grünflächen
- Sparsamer und schonender Umgang mit Grund und Boden
Man sollte bei der Planung nicht nur an das jetzt und heute denken, sondern auch innovativ, variabel und zukunftsorientiert zu planen, um eine nachhaltige und generationenübergreifende Nutzung eines Bauwerks möglich zu machen.
Ökologisches Bauen schützt die Umwelt – und die Menschen. Deshalb wird umweltfreundliches Bauen immer auch menschenfreundliches Bauen sein: Wohnen und Leben im Einklang mit der Natur.
Dokumente
sehr umfassende und unabhängige Informationsplattform zu allen Themen der Wohngesundheit: www.eggbi.eu
(Themen bitte einfach in die Suchzeile eingeben, z.B. eggbi, OSB)